Pabbly Connect ist ein Automatisierungstool und stellt sich selbst als Alternative zu Zapier auf. Interessant bei dem Tool ist, dass sehr viele Automatisierungen möglich sind. Als Nutzer setzt du bestimmte Trigger, auf die hin bestimmte Aktionen in anderen Tools ausgeführt werden.
Wichtig: um hier die entsprechenden Trigger zu setzen und Verbindungen zu Drittanwendungen zu erstellen, ist ein gewisses technisches Grundverständnis erforderlich. Bei manchen Drittanwendungen sind manuelle Schritte erforderlich, wie z.B. das Setzen von bestimmten Einstellungen oder das Installieren von Begleitanwendungen / Add-Ons.
Weitere Informationen:
https://www.pabbly.com/connect/integrations/centralstation-crm/
Als Beispiel zeigen wir heute, wie du die Integration zwischen CentralStationCRM und Google Sheets einrichtest. Du kannst im Anschluss einen Kontakt in Google Sheets erstellen – dieser erscheint dann kurz darauf in CentralStationCRM.
1) Zunächst musst du sich bei Pabbly Connect einen Account erstellen. Wenn du dich angemeldet hast, wählst du in Pabbly die zu verknüpfende Anwendung (in dem Fall Google Sheets) und richtest dann einen sogenannten Workflow ein:
2) Im Anschluss führst du folgende Schritte aus, um den Webhook einzurichten:
Melde dich bei deinem Google-Konto an und gehe zu Google Sheets.
Erstelle ein neues Arbeitsblatt und navigiere zu den „Erweiterungen“, gehe zur Option „Add-ons“ und klicke dann auf „Add-ons abrufen“.
Suche und installiere das Pabbly Connect Webhooks Add-on und aktualisiere die Seite.
Gehe erneut zu „Erweiterungen“ und wähle Pabbly Connect Webhooks aus. Wähle „Ersteinrichtung“ und gebe die angegebene Webhook-URL und die Auslöserspalte ein.
Klicke auf „Test senden“, um die Webhook-Antwort zu überprüfen, und klicke dann auf die Schaltfläche „Senden“, um die Ersteinrichtung zu speichern.
Rufe den Webhook von Pabbly Connect im Menü „Erweiterungen“ auf und wähle das Ereignis für das Senden von Webhook-Daten. Das war’s. Du hast den Webhook erfolgreich in deinem Google Sheets als Auslöser eingerichtet.
Stelle sicher, dass die Trigger-Spalte so angepasst ist, dass neue oder aktualisierte Zeilen erfasst werden.
Wenn du die Änderung manuell im Spreadsheet vornimmst, werden die aktualisierten Daten sofort an Pabbly Connect gesendet. Stelle sicher, dass die Option bei Ereignis senden im Addon aktiviert ist.
Wenn die Änderung über eine externe Plattform außer Google Forms in der Tabellenkalkulation vorgenommen wird, wird der Trigger einmal pro Stunde gesendet. Vergewissere dich, dass du die Option „Send on Schedule“ im Addon aktivierst.
Klicke auf „Capture Webhook Response“ und sende ein Testformular, um sicherzustellen, dass die neue Antwort korrekt erfasst wird.
3) Verbindung zu CentralStationCRM
Jetzt musst du dich mit CS CRM verbinden und dort den API-Key kopieren. Im Anschluss trage diesen hier ein:
4) Nun musst du noch definieren, was im CRM passieren soll. Das machst du ebenfalls in Pabbly. Im Beispielfall wird durch das Eintragen eines neuen Kontaktes in Google Sheets ein neuer Kontakt im CRM erzeugt.
Hier kann auch definiert werden, welche Felder wo genau im CRM zugeordnet werden sollen – und du kannst den Sync testen:
Pabbly Connect hat für Google Sheets und den hier dargestellten Fall auch eine Schritt-für-Schritt-Videoanleitung (Englisch) zur Verfügung gestellt:
Falls du deine Drittanwendung in der Liste der Integrationen bei Pabbly nicht finden solltest - oder wenn du weitere Fragen zur konkreten Einrichtung von Workflows für spezielle Drittanwendungen hast, kannst du dich auch direkt an den Pabbly Support wenden:
https://www.pabbly.com/connect/integrations/centralstation-crm/