CentralStationCRM Hilfe
Alle Kategorien Erweiterungen CRM Account mit Drittanwendungen verbinden (API)

CRM Account mit Drittanwendungen verbinden (API)

Wie du Drittanwendungen mit dem CRM über die Schnittstelle verbinden kannst

Einige Anwendungen arbeiten mittlerweile mit CentralStationCRM zusammen und synchronisieren Daten für eine reibungslose Integration der Systeme in deinem Alltag. Damit zwei Systeme Daten austauschen können, müssen diese zunächst deine Erlaubnis bekommen. Nur wenn du dem einen System erlaubst auf das andere zuzugreifen, kann dieses auch Einblick in deine Daten nehmen.

Wenn du möchtest, dass Drittanbieter wie zum Beispiel die Buchhaltungssoftware FastBill auf die Daten deines CentralStationCRM zugreifen können, so folge diesen beiden Schritten.

1. CRM API Schlüssel erstellen

Als Inhaber des CRM Accounts gehst du rechts oben auf das Zahnrad, anschließend auf Accounteinstellungen. Hier klickst du Externe Anwendungen verwalten (API). Erstelle dort nun einen API Schlüssel: 

api-detail.png

2. API Schlüssel bei Drittanwendung hinterlegen

Wenn die Drittanwendung direkt mit CentralStationCRM kooperiert, kannst du den Schlüssel dort in der Regel in den Einstellungen hinterlegen. Im Beispiel von FastBill gehe dort auf "Einstellungen" und hinterlege im unteren Bereich der Seite den Schlüssel für deinen CentralStationCRM Account. 

Der API Schlüssel ersetzt deine Kombination aus Nutzername und Passwort. Wenn du die Verbindung beider Systeme trennen möchtest, lösche den erstellten API Schlüssel einfach aus deinem CentralStationCRM Account heraus. Die Drittanwendung verliert damit unmittelbar den Zugriff auf deine CRM Daten.

Grundsätzlich ist eine API eine Daten- und Programmierschnittstelle, die es erlaubt Daten in eines unserer Systeme und genauer gesagt in einen speziellen Account in einem unserer Systeme zu schreiben oder daraus zu lesen. Dadurch können eigene, ganz neue Anwendungen auf Basis unserer Systeme geschrieben und entwickelt werden. Diese integrieren sich dann reibungslos in bestehende Abläufe.

Was da alles möglich ist? Grundsätzlich alles, was dir einfällt - hier einige Beispiele:

  • Individuelle Import Lösungen, um auch die kleinsten Details aus einem bestehenden System übernehmen zu können

  • Anbindung an andere Software Lösungen zur Rechnungsstellung

  • Auswertungen und Analysen ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen

  • Mobile Lösungen und APPs, zum Beispiel für iPhone oder Android

Was dein Techniker dafür braucht? Die Dokumentation unserer API Schnittstelle. Diese ist nur auf Englisch verfügbar, weil die Entwicklung in aller Regel ohnehin in englischer Sprache arbeitet.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für deine Rückmeldung!